Chaos im Flur und in der Garderobe - Der Eingang ist die Visitenkarte von deinem Zuhause
- Melanie Wingerter
- 25. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Der Eingang ist die Visitenkarte deines Zuhauses
Der erste Eindruck zählt – das gilt nicht nur beim Kennenlernen, sondern auch beim Betreten einer Wohnung.Der Flur ist der erste Raum, den du und deine Gäste sehen. Und genau hier sammelt sich oft das meiste Chaos: Jacken, Schuhe, Taschen, Schlüssel, Post … alles landet irgendwo – aber selten richtig.
Dabei ist gerade der Eingangsbereich ein wichtiger Ort: Er entscheidet darüber, ob du entspannt nach Hause kommst – oder direkt im Stressmodus landest.
Warum der Flur so schnell unordentlich wird
Der Flur ist ein typischer „Übergangsraum“. Hier beginnt und endet unser Tag. Alles, was wir mitnehmen oder ablegen, passiert hier. Ohne ein durchdachtes Ordnungssystem wird dieser Bereich schnell zur Ablagefläche für alles – und zur Stolperfalle für den Alltag.
Aber: Mit ein paar cleveren Lösungen lässt sich auch ein kleiner oder enger Flur optimal nutzen – und bleibt dauerhaft ordentlich.
5 Tipps für mehr Ordnung im Flur & in der Garderobe

1. Setze auf geschlossene Systeme
Offene Ablagen wirken schnell unruhig – besonders bei Schuhen, Taschen oder saisonalen Accessoires.
Tipp: Nutze geschlossene Schränke, Kommoden oder Boxen mit Deckel, um visuelles Chaos zu vermeiden. So bleibt der Flur klar und einladend.
2. Schubladen für Kleinkram
Kleinteile wie Schlüssel, Sonnenbrillen, Handschuhe oder Ladekabel brauchen feste Plätze.
Tipp: Eine kleine Schubladenkommode oder ein Orga-Einsatz in einer Schublade hilft, alles schnell zu finden – und spart morgens wertvolle Minuten.
3. Die Höhe clever nutzen
Gerade in engen Fluren zählt jeder Zentimeter.Tipp: Nutze die Wandfläche nach oben: Hakenleisten, Regalbretter, schmale Hochschränke oder geschlossene Körbe über der Garderobe schaffen Stauraum ohne Stellfläche zu blockieren.
4. Clevere Ordnungshelfer einsetzen
Körbe, Boxen, Einhängefächer oder kleine Ablagen helfen, Dinge zu bündeln und strukturieren.Tipp: Jeder Mitbewohner bekommt z. B. einen eigenen Korb für Mütze, Schal & Co – so bleibt alles griffbereit und niemand sucht mehr hektisch in der Früh.

5. Regelmäßiges Ausmisten – gerade im Flur
Der Flur ist kein Lagerraum. Prüfe regelmäßig:
- Welche Schuhe trägst du wirklich gerade? 
- Hängen zu viele Jacken an der Garderobe? 
- Darf die Post vielleicht direkt in die Ablage statt auf die Kommode? 
Fazit:
Ein aufgeräumter Flur schenkt dir einen ruhigen Start in den Tag – und einen entspannten Empfang, wenn du heimkommst.Du brauchst kein riesiges Platzangebot, sondern ein gut durchdachtes Ordnungssystem, das zu deinem Alltag passt.
Wenn du Hilfe bei der Umsetzung brauchst: Ich unterstütze dich gerne dabei, deinen Eingangsbereich in eine funktionale und schöne Visitenkarte deines Zuhauses zu verwandeln. 💛
Willst du weitere Tipps zur Alltagsorganisation?
Dann schau regelmäßig auf meinem Blog vorbei oder folge mir auf Instagram @ordnenundwohnen für frische Impulse rund ums Thema Ordnung und Wohngefühl.






Kommentare